Technische Informationen über unsere HKA (BHKW oder KWK Anlage)

Erläuterungen der Eckdaten

Thermische Leistung HKA:
Die von dem Hersteller (SenerTec) angegebene thermische Nennleistung des BHKW.
Elektrische Leistung BHKW:
Die von dem Hersteller (SenerTec) angegebene elektrische Nennleistung des BHKW.
Leistung des BWT:
Der Brennwert Wärmetauscher (BWT) holt aus dem Abgas die noch vorhandene thermische und Kondensationsenergie. Die hier erzielbare Energiemenge ist stark von der Wassereinspeisetemperatur des BWT abhängig (siehe Hinweise zum Stichwort Wasserdampftafel und Magnusformel ).
Leistung der Zusatzheizung:
Die installierte thermische Leistung des BHKW reicht nicht zur thermischen Vollversorgung des Hauses. Das BHKW wurde so ausgelegt, dass eine möglichst lange Laufzeit erreicht werden kann. Von daher ist für die Tage mit dem Spitzenwärmebedarf eine Zusatzheizung erforderlich. Diese ist in Form zusätzlicher Elektroheizstäbe im Brauchwasserspeicher realisiert!
Vorlauftemperatur BHKW:
Das BHKW liefert seine Energie in Form von gleichmäßig warmem Wasser. Die Variation der Energiemenge drückt sich in einer unterschiedlichen Wassermenge aus.
Ölverbrauch BHKW:
Diese Werte haben wir aus mehreren längeren Laufzeiten ermittelt. Die Schwankungen gehen auch mit einer entsprechenden Schwankung der Abgabeleistung einher. Allgemein kann man sagen, daß die Leistung des BHKWs bis zum Erreichen des nächsten Wartungszeitpunktes sinkt. Das hier eingebaute BHKW hat Wartungsintervalle im 3000 Stundenraster.
Brauchwassertank:
Zur Versorgung des Hauses mit Warmwasser (Händewaschen, Duschen, Baden, Spülen …) wird hier das erhitzte Wasser bereitgestellt.
Brauchwassertank, Volumen:
Das notwendige Volumen berechnet sich aus der Anzahl Personen in einem Haus, sowie anderer warmwasserintensiver Verbraucher.
Brauchwassertank, max. Temperatur:
Das Wasser im Tank kann auf diesen Wert maximal aufgeheizt werden. Gemessen wird die Temperatur im unteren Viertel des Wassertanks.
Brauchwassertank, max. thermischer Energieinhalt:
Die in dem Tank enthaltene Energie, wenn er voll aufgeladen ist. Der Wert ist zur Bestimmung der BHKW-Laufzeit im Sommer interessant.
Wärmespeichertank:
Als Energiereserve für die Heizung ist dieser Tank unerlässlich. In der Übergangszeit kann mittels des Energiezwischenspeichers die BHKW-Laufzeit optimiert (verlängert) werden. Während der normalen Heizperiode wird aus diesem Speicher die notwendige Spitzenenergie entnommen, um die Laufzeit der Zusatzheizungen zu minimieren.
Wärmespeichertank, Volumen:
Das Volumen dieses Tanks sollte so groß wie möglich sein.
Wärmespeichertank, max. Temperatur:
Auf diese Temperatur kann der Tank maximal geladen werden. Der Messpunkt ist oben auf dem Tank. Der maximale Wert hängt davon ab, ob die Zusatzheizungen mit betrieben werden oder nur das BHKW Wärme liefert.
Wärmespeichertank, max. thermischer Energieinhalt:
Hier steht die maximal in den Tank zu ladende thermische Energiereserve. Diese ist von der aktuellen Vorlauftemperatur und der maximal erreichbaren Temperatur im Wärmespeicher (siehe max. Temperatur) abhängig.
Haus, max. Heizwärmebedarf:
Ein (teilweise rechnerisch) ermittelter Wert zur Dimensionierung der Heizungsanlage. (siehe dazu: Überlegungen zur optimalen Heizungsanlage)
Haus, max. Vorlauftemperatur:
Auf diesen Wert begrenzt die Heizungssteuerung die Vorlauftemperatur. Die Vorlauftemperatur wird abhängig von der Außentemperatur vorgegeben.
Haus, zu beheizende Fläche:
Entspricht in etwa der genutzten Wohnfläche.
© 2003–2025 Höhle+Tettinger GbR, 42279 Wuppertal, Bruch 5, Tel: 0202-2641417
Letzte Änderung: Sa. 05.01.2019